Skateboards für Anfänger

Gerade für Anfänger:innen ist die Suche nach dem passenden ersten Skateboard oft schwierig. Um dir diese Aufgabe als Einsteiger:in zu erleichtern, findest du hier einige nützliche Tipps, die dir dabei helfen werden, zu verstehen, worauf du beim Kauf deines ersten Skateboards achten solltest.

Skateboards für Anfänger:innen – Was ist zu beachten?

Obwohl sich die einzelnen Teile eines Skateboards in der Masse auf den ersten Blick kaum unterscheiden, kannst du ein paar Dinge beachten, damit du das auf dich zugeschnittene Komplett-Skateboard findest. Es gibt unterschiedliche Arten von Skateboards, die für unterschiedliche Einsatzgebiete ausgelegt sind. Welches das richtige Skateboard für dich ist, hängt also davon ab wo und wie du skaten willst. Wenn du ein tiefergehendes Verständnis für die Komponenten eines typischen Skateboards haben möchtest, schau dir unser Skateboard-Glossar an.

 

1: Nose
2: Tail
3: Deckbreite
4: Decklänge
5: Wheelbase
6: Concave
7: Achsenbreite (äußere Breite)
8: Hangerbreite (innere Breite)
9: Achsenhöhe
10: Deck

11: Griptape
12: Schrauben
13: Muttern
14: Baseplate
15: Pivot Cup
16: Kingpin
17: Bottom Washer
18: Bottom Bushing
19: Rollendurchmesser
20: Top Bushing

21: Top Washer
22: Kingpin-Mutter
23: Hanger
24: Achsstift
25: Speedring
26: Kugellager
27: Skateboard Rolle
28: Spacer
29: Achsmutter

Welche Skateboard-Arten gibt es? 

Prinzipiell sind Skateboards vom Aufbau her grundlegend gleich. Je nach Einsatzgebiet gibt es aber Unterschiede bei Form & Beschaffenheit der einzelnen Bestandteile von Skateboards. Besonders das Skateboard Deck ist hier ausschlaggebend. Grundsätzlich kann man Skateboards in „klassische“ Skateboards, Cruiser & Longboards unterteilen.

Popsicle Decks

Das Popsicle Shape ist die am weitesten verbreitete Form von Skateboard Decks für den Street- und Parkbereich. „Popsicle“ (engl.: Eis am Stiel, bzw. der Eisstiel) bedeutet, dass Nose und Tail nahezu gleich geformt sind, sodass man einfach „Switch“ fahren kann.

Shaped Decks

Shaped Decks haben im Gegensatz zu Popsicle Decks keine einheitliche Form. Sie zeichnen sich oft durch spezielle Formen von Nose oder Tail aus, die kantigerspitzer oder anders „geshapet“ sind. Du kannst auch mit Shaped Decks viele Tricks machen und lernen. Allerdings empfehlen wir dir zu Beginn eher ein Popsicle Shape.

Du kannst dir in unserem Skateboard Konfigurator Komplettboards aus allen oben gezeigten Popsicle und Shaped Decks zusammenstellen. Dort findest du auch alle anderen Decks aus unserem Sortiment. 

Skateboards für Kinder

Skateboards for kids head banner

Für Kinder & kleine Menschen gibt es Skateboards, die etwas kleiner bzw. kürzer ausfallen, als herkömmliche Skateboards. In Hinsicht auf die Qualität werden Skateboards für Kinder nach denselben Standards wie normale Skateboards hergestellt & eignen sich ideal für junge, angehende Skater:innen.

Cruiser

Cruiser-Skateboards unterscheiden sich zum normalen Skateboard in Länge, Breite und Shape. Das Besondere an ihnen sind die weichen Rollen und das lockere Fahrgefühl. Damit sind sie perfekt geeignet, um in der Stadt von A nach B zu kommen. Die Cruiser sind in der Regel schon komplett montiert und „Ready To Skate“. Falls dir ein Longboard zu groß ist, oder aus Style-Gründen nicht taugt, dann ist ein Cruiser das Richtige für dich.

Longboards

Longboards haben besonders lange und unterschiedlich geformte Decks mit meist größeren Rollen und anderen Achsen. Für Tricks wie Ollies & Kickflips sind Longboards ungeeignet. Stattdessen sind sie perfekt, um längere Strecken zurückzulegen. Zum Beispiel die Fahrt um einen See oder Downhill den Berg herunter.

Grössenempfehlung – Deck 

Wenn von der Größe eines Skateboard Decks bzw. eines Skateboards gesprochen wird, ist in der Regel die Breite gemeint. Auch die Länge kann eine Rolle spielen, die Deck-Breite ist zu Beginn aber aussagekräftiger.

Größentabelle

Für den Anfang sind deine Körpergröße und Schuhgröße gute Richtwerte, um das für dich passende Deck zu finden. Das Körpergewicht beeinflusst nicht die Wahl des passenden Decks. Wirf einen Blick in die Tabelle und suche dir die passende Breite und Länge heraus. Skateboard-Maße sind immer in Inch bzw. Zoll [″] angegeben. Ein Inch entspricht 2,54 cm.

Schuhgröße – DeckbreiteKörpergröße – Decklänge
US 1 | EU 31.5: < 7″ – 7.25″< 100 cm: < 28″
US 5 | EU 36.5: 7.625″ – 8″100-125 cm: 28″ – 30.5″
US 7 | EU 40: 7.875″ – 8.125″125-140 cm: 28″ – 30.5″
US 9 | EU 42.5: 8.00″ – 8.375″140 – 175 cm: 30.5″ – 31.875″
US 10 | EU 44: 8.125″ – 8.5″175 – 190 cm: 31.875″ – 32.25″
US 12 | EU 46: 8.375″ – 8.625″> 190 cm: > 32.5″

Komplettskateboards oder individuelles Setup?

Die Bestandteile deines Skateboards müssen aufeinander abgestimmt sein. Zum Beispiel passen nicht alle Skateboard Achsen zu jedem Deck. Komplett-Skateboards bieten die Sicherheit, dass alle Komponenten – wie Achsen, Deck und Wheels – in Größe und Abmessungen perfekt zueinander passen. Wenn du dir kein eigenes Setup zusammenstellen willst, sondern direkt loslegen möchtest, ist ein Komplettboard eine empfehlenswerte Wahl.

Komplettboards

Die Komplettboards im skatedeluxe Skateshop sind qualitativ hochwertig, bereits vormontiert und somit fertig zum Skaten. Gerade als Einsteiger-Modell machen diese Skateboards Sinn, da sie etwas günstiger sind. Am besten startest du mit einem skatedeluxe Complete – hier stimmen sowohl Qualität und der Preis!

Dein erstes Skateboard zum besten Preis

Wir bieten eine der größten Auswahlen an Komplett Skateboards in ganz Europa an. Klar findet sich auch hier das ein oder andere Schnäppchen! Entdecke jetzt die besten Complete Deals im Shop und sichere dir dein Skateboard zu reduzierten Preisen.

Dein individuelles Skateboard mit dem Skateboard-Konfigurator

Mit Hilfe des skatedeluxe Skateboard-Konfigurator kannst du in wenigen Schritten und unkompliziert dein eigenes Skateboard zusammenstellen. So passen die Teile wie Deck, Achsen, Rollen usw. definitiv zusammen und du bekommst nützliche Tipps während du dein eigenes Skateboard-Setup erstellst. Einfach Komponenten auswählen, Empfehlungen & Hinweise beachten und dein individuelles Skateboard bestellen.

Einsatzgebiete – Welches Board brauche ich für Park, Street oder Transition?

Beim Zusammenstellen deines Setups kannst du bereits berücksichtigen, für welchen Bereich sich dein Skateboard später besonders eigenen soll. Wenn du schon jetzt weißt, wo deine Vorlieben liegen oder falls du einfach ein Allround-Setup suchst, kannst du folgende Empfehlungen berücksichtigen. Wie gesagt handelt es sich hier nur um Empfehlungen und keine Vorgaben. Für die Bereiche Park, Street und Transition findest du hier unsere Empfehlung für die passende Kombination aus DeckAchsen und Rollen

Skatepark / Allround

Falls du in Skateparks skaten oder du dir alle Möglichkeiten offen lassen willst, empfehlen wir dir ein Allround-Skateboard-Setup. Verschiedene Deckbreiten bringen natürlich unterschiedliche Eigenschaften mit sich. Während schmale Decks wendig sind und sich leicht flippen lassen, haben breite Skateboards den Vorteil, dass sie mehr Fläche zum Stehen und Landen bieten. Am besten checkst du unsere Übersicht und überlegst dir, worauf du Wert legen willst.

Für dein Allround-Setup eignen sich Mid bzw. Standard Trucks am besten. Die mittelgroßen Rollen zwischen 52 mm und 56 mm kannst du etwas weicher wählen, um den Grip auf dem meist sehr glatten Boden in Skateparks zu erhöhen. Je nach Vorliebe kannst du Shock- oder Riserpads verbauen. Wenn du anfängst auf Rampen zu üben, solltest du Schutzkleidung tragen.

Deck: Von breit bis schmal ist hier alles möglich
Achsen: Mid oder High
Rollen: 52 mm – 56 mm, ≥ 98A
Kugellager: SK8DLX Blacks, Bones Reds
Shockpads: optional
Montagesatz: kurz (7/8″ – 1″ | bei Shockpads entsprechend länger)
Schutzkleidung: empfohlen

Für den Anfang haben wir dir basierend auf unserer Empfehlung ein Allround Skateboard in unserem Konfigurator zusammengestellt. Hier kannst du alle Komponenten nach deinen Wünschen ändern.

Wir haben natürlich auch ein paar passende Komplettboards parat, die fertig montiert zu dir nach Hause kommen.

Street

Du und dein Board gehören auf die Straße? Dann bist mit einem Skateboard aus dieser Rubrik bestens beraten. Beim Streetskating werden Hindernisse (Obstacles) auf der Straße bzw. in der Öffentlichkeit geskatet, z.B.: Bänke, Treppen, Geländer, usw. Viele Streetskater:innen fahren eher schmalere Decks, da sie sich leichter flippen lassen als breite Boards und generell sehr wendig sind.

Dazu skatest du am besten Low- oder Mid-Achsen. Diese gibt es auch in leichten Varianten mit ausgehöhltem Kingpin oder Achsstift und werden mit einem kurzen Montageset (7/8″ – 1″) an dein Deck geschraubt. Was du an Gewicht sparst, gewinnst du theoretisch an Höhe bei Ollies und Flips. Für Grinds und Slides eigenen sich am besten harte Rollen ab 100A.

Beim Streetskating verwendet man in der Regel kleinere Rollen, da diese schneller beschleunigen. Wenn du aber häufig an rauen Spots mit steinigem Boden fährst, sollten deine Rollen nicht ganz so klein sein, da sonst jedes Steinchen deine Rollen zum abrupten Stillstand und dich zu Fall bringen kann.

Bei Kugellagern solltest du darauf achten, dass diese sehr widerstandsfähig sind & Straßenschmutz stand halten. Tipp: Skatewachs sollte zum wachsen von Curbs und Rails immer dabei sein.

Deck: eher schmale Decks, die wendig & flipfreudig sind
Achsen: Low oder Mid
Rollen: 50 mm – 53 mm, ≥100A
Kugellager: SK8DLX Blacks, Bones Reds
Shockpads: optional
Montagesatz: kurz (7/8″ – 1″)

Auch hier haben wir dir basierend auf unserer Empfehlung ein Street Skateboard in unserem Konfigurator zusammengestellt. Hier kannst du alle Komponenten nach deinen Wünschen ändern.

Du willst dich noch nicht mit den einzelnen Komponenten auseinander setzen? Kein Problem, wir haben auch eine Auswahl an Komplett-Skateboards, die zusammengebaut und Ready To Skate zu dir nach Hause kommen.

Halfpipe | Bowl | Ramp | Transition

Für das Skaten in Rampen und Bowls empfehlen wir dir breitere Skateboards. Durch breite Decks bekommst du mehr Standfläche, was dir bei hohen Geschwindigkeiten und Airs zu Gute kommen wird. Außerdem werden beim Transition-Skaten Rollen mit größerem Durchmesser genutzt, da diese hohe Geschwindigkeiten länger halten.

Für etwas mehr Grip sind weichere Rollen bei einem Transition-Setup möglich. Aufgrund der großen Rollen greift man in Bowl und Rampen auf Mid- oder High-Achsen zurück, um Wheelbites zu vermeiden. Oft werden hier Riserpads und Rails (Plastikschienen für mehr Stabilität bei Board- und Lipslides) verbaut. Wer Rampen fährt, sollte auf Schutzkleidung auf keinen Fall verzichten.

Deck: breitere Decks für mehr Standfläche
Achsen: Mid oder High
Rollen: 53 mm – 56 mm, ≥ 98A
Kugellager: SK8DLX Blacks, Bones Reds
Shockpads: empfohlen
Montagesatz: länger (1″ – 1 1/4″ je nach Höhe der Pads)
Schutzkleidung: empfohlen
Zubehör: Rails (optional)

Auch hier haben wir dir basierend auf unserer Empfehlung ein Street Skateboard in unserem Konfigurator zusammengestellt. Hier kannst du alle Komponenten nach deinen Wünschen ändern.

Du willst dich noch nicht mit den einzelnen Komponenten auseinander setzen? Kein Problem, wir haben auch eine Auswahl an Komplett-Skateboards, die zusammengebaut und Ready To Skate zu dir nach Hause kommen.

Hilfreiches Zubehör – Was brauchst du außer einem Skateboard?

Wenn du mit dem Skaten anfängst, wirst du Stürze nicht vermeiden können – sie gehören leider dazu. Während erfahrene Skater:innen wissen, wie man einen Sturz richtig abfängt, schützen dich Helm & Protektoren vor Verletzungen und tragen dazu bei, dass du schneller wieder auf dem Brett stehst. Schutzausrüstung ist also auf keinen Fall uncool – professionelle Skater:innen wie Mark Gonzales oder Lizzie Armanto beweisen das Gegenteil.

Schutzkleidung

Stylische Helme zum Skaten

Gerade als Anfänger:in solltest du auf jeden Fall einen Helm tragen. Er schützt dich bei ernsten Stürzen. Vor allem bei den ersten Besuchen im Skatepark oder bei den ersten Drop In Versuchen sollte ein Helm dabei sein. Im skatedeluxe Skateshop erwartet dich eine große Auswahl und eine Menge Tipps, die dir dabei helfen deinen Skatehelm zu finden

Protektoren & Schützausrüstung

Wenn du nach einem Sturz schnell wieder auf dem Brett stehen willst, sind Schützer für Handgelenk, Ellbogen und Knie empfehlenswert. Das Tragen von Schutzkleidung gibt dir bei deinen ersten Tricks Sicherheit und du wirst schnell dazulernen. Bei skatedeluxe bekommst du einzelne Skateschützer für Hand, Arm und Bein oder als Komplettset für den Rundumschutz.

Bei Schutzkleidung und Helmen ist es besonders wichtig, dass sie dir gut passen. Zu eng wirst du dich nicht richtig bewegen können, zu locker nützen sie dir nichts im Notfall. Du findest bei allen Artikeln entsprechende Hinweise zur Größenauswahl. Unsere Größentabellen verschaffen dir außerdem einen Überblick, damit du schnell passende Protektoren für dich findest.

Werkzeug

Mehr Infos über Skateboards

Falls du noch mehr über Skateboarding und die einzelnen Komponenten wie Decks, Achsen und Rollen erfahren willst, wirf einen Blick ins skatedeluxe Skateboard Wiki oder schau dir die skatedeluxe Buyers Guide Videos an. Dort bekommst du als Einsteiger jede Menge Skateboard-Knowledge und alle Infos zu den verschiedenen Teilen des Skateboards.

Hier haben wir dir einige Themen zusammengestellt, die für dich interessant sein sollten. Möchtest du zum Beispiel wissen, wie du dein Skateboard zusammenbaust? Vielleicht interessiert dich auch, wie du die ersten Tricks lernen kannst? Klick dich durch unser Wiki, um alles rund um Skateboarding zu erfahren.

Unser Kundenservice steht dir bei der Auswahl des ersten Skateboards auch jederzeit mit Rat und Tat zur Seite!