Skateschuh-Technologien

Deine Skateschuhe und Sneaker sind vollgepackt mit technischen Features und Innovationen. Doch was steckt hinter den technischen Bezeichnungen der einzelnen Brands? Erfahre mehr über die Technologien im Skateschuh- und Sneaker-Bereich und klick dich durch die einzelnen Hersteller. Weitere Infos zu verschiedenen Schuhmaterialien, Schnitt- und Passformen, Features sowie Pflegehinweise und mehr findest du in unserem Skateschuh- und Sneaker Wiki.

 

Nike SB

Was steckt hinter den Technologien von Nike SB?

Zoom Air

Nike SB setzt weiterhin auf Zoom Air in der Ferse für bessere Dämpfung. Das kleine Luftpolster federt harte Landungen gut ab. Besonders bei Sprüngen aus großer Höhe hilft das dem Fuß. Die Zoom-Technologie ist leicht und flach gebaut, was für gutes Boardgefühl sorgt. Viele aktuelle Modelle wie der Janoski+ nutzen dieses Feature.

Herringbone-Profil

Das Herringbone-Profil ist ein klassisches Sohlenmuster, das Nike SB für besseren Grip einsetzt. Durch die fischgrätenartige Struktur bietet es besonders viel Traktion auf dem Skateboard. Das hilft bei schnellen Richtungswechseln und kontrollierten Slides. Die Sohlen nutzen sich gleichmäßig ab, was die Lebensdauer der Schuhe verlängert. Skater bekommen dadurch zuverlässigen Halt auf dem Board – egal ob Street oder Park.

EVA-Mittelsohle

Nike SB verwendet in vielen Modellen eine EVA-Mittelsohle für bessere Dämpfung. EVA steht für Ethylen-Vinylacetat und ist ein leichter, flexibler Schaumstoff. Er absorbiert Aufprallkräfte und schützt so Gelenke und Füße beim Landen. Gleichzeitig bleibt das Boardgefühl erhalten, was für technisches Skaten wichtig ist. Diese Technologie kombiniert Komfort und Performance in einem Schuh.

Flyknit

Mit Flyknit brachte Nike ein leichteres und praktisch nahtloses, festes und strapazierfähiges Obermaterial auf den Markt. Bei Nike SB findest du das Flyknit Material bei der sockenähnliche Verlängerung des Schaftes des Nike SB Koston 3 Schuhs. Die Flyknit Technologie verstärkt den Halt deines Fußes im Schuh, schützt gleichzeitig deine Knöchel und verhilft dir, dein Board besser kontrollieren zu können. Flyknit besteht aus ultraleichtem Garn aus TPU (Thermoplastisches Polyurethan), welcher zu einem robusten Stoff verarbeitet wurde und deinen Knöchelbereich fest umschließt. Dank des hohen Schaftes und der Innensocke fühlst du dich mit dem Schuh komplett verbunden und du bekommst das Gefühl, dass dein Schuh genau das auf dem Skateboard macht, was du willst.

Vans

Mit ULTRACUSH, WAFFLECUP, DURACAP und LuxLiner hat Vans einiges an Technologie zu bieten. Doch was verbirgt sich hinter den einzelnen Features?

ULTRACUSH

Mit ULTRACUSH bezeichnet Vans ihre hauseigenen, flexiblen, leichten und widerstandsfähigen Innensohlen. Diese bieten dir eine ausgewogene Balance zwischen Boardgefühl und Dämpfung. Sie sorgen allerdings nicht nur für gute Dämpfungseigenschaften, sondern reduzieren auch das Gewicht des Schuhs, da die Gummianteile der Sohlen reduziert werden.

WAFFLECUP

Was verbirgt sich hinter der Vans WAFFLECUP Konstruktion? Boardgefühl und fester Halt im Schuh. Die Vans WAFFLECUP Konstruktion kombiniert Grip und Gefühl im Vorderfußbereich. Das erinnert an einen klassischen vulkanisierten Schuh, der mit mehr Stabilität und Halt im gesamten Sohlenbereich ausgestattet wurde.

DURACAP

Das DURACAP-Material von Vans schützt und verstärkt alle besonders beanspruchten Partien deines Skateschuhs. Dank langlebiger Kautschukschichten halten diese Verstärkungen selbst härtesten Beanspruchungen stand.

LuxLiner

Der LuxLiner ist eine super bequeme Erweiterung der Zunge deines Vans Schuhs und sitzt unter dem Obermaterial im vorderen Bereich des Schuhs. Da der Liner sich unabhängig von dem Außenmaterial bewegt, werden reibende bzw. drückende Stellen minimiert, während der Schuh komfortabel und fest sitzt. Außerdem ist das Material atmungsaktiv und sorgt für ordentliche Belüftung deiner Füße.

WaffleControl

Bei Vans neuer WaffleControl-Konstruktion handelt es sich um eine Cupsohle. Die Besonderheit liegt darin, dass die Fersenregion mit tiefen Aussparungen versehen ist. In den Regionen des Fußballens und des großen Zehs wurde das klassische Waffle-Muster hingegen verdichtet. So soll die Sohle Haltbarkeit und Aufprallschutz an den jeweils notwendigen Stellen garantieren.

UltimateWaffle

Die UltimateWaffle Sohle ist eine Cupsohlen-Konstruktion von Vans mit verbessertem Boardfeel und einem Extra an Flexibilität, die durch einen Schaft auf der Innenseite der Sohle gewährt wird.

RapidWeld

Bei der RapidWeld Technologie von Vans wird das Obermaterial des Skateschuhs nicht durch Nähte miteinander verbunden, sondern durch ein Hitze-basiertes Verfahren aufeinander „geschweißt“. Die verbundenen Panels werden dadurch nahezu unzertrennlich und garantieren somit eine hohe Haltbarkeit des Uppers.

PopCush

Die PopCush Innensohlen von Vans sind vom Aufbau recht ähnlich zu der Vorgängertechnologie „Ultracush“. Die geschäumten PopCush-Sohlen sind vorgeformt, haben mehr Material an der Ferse zur Dämpfung und werden etwas dünner zum Vorderfuß hin, um das Boardfeel zu maximieren.

sickSTICK

Mit sickSTICK bezeichnen Vans eine neue Gummi-Materialmischung für die Außensohlen ihrer Pro-Skateschuhe. Das Material wurde für verbesserten Grip, Flexibilität und noch bessere Haltbarkeit designt.

adidas Skateboarding

Mit AdiTuff und ADV Technologie schicken adidas Skateboarding ihre Skateschuhe auf den Markt. Was hat es damit auf sich?

ADV

Das Kürzel ADV hinter einigen adidas Skateboarding Schuhmodellen steht für “Advanced“ und kennzeichnet die Verbesserungen der Features eines Schuhs, um ihn auf die besonderen Anforderungen beim Skaten abzustimmen. So entstehen aus klassischen adidas Modellen Skateschuhe mit den nötigen Features wie beispielsweise beim adidas Skateboarding Busenitz Vulc ADV Schuh.

Pivot Point

Den Pivot Point findest du bei vielen adidas Schuhen auf der Laufsohle auf Höhe des Fußballens. Die konzentrischen Kreise sind auch Teil vieler adidas Sportschuhe und die Technologie hat sich über Jahre bewährt. Die Aussparungen lassen deinen Fuß bei Kontakt mit dem Boden besser rotieren bzw. beim skaten lässt sich dein Fuß trotz maximalem Grip easy positionieren.

AdiTuff

Die adidas Adituff Technologie ist ein abriebfestes Material, das im Zehenbereich und/oder auf der Innenseite des vorderen Fußbereiches eingesetzt wird. Es handelt sich im Prinzip um eine Toe Cap und dient hauptsächlich zum Schutz vor übermäßigem Verschleiß. Besonders bei Fliptricks ist die Abnutzung im vorderen Bereich des Schuhs recht hoch. Hier kommt adidas Adituff ins Spiel. Die abriebfeste Materialmischung soll für eine längere Lebensdauer der Skateschuhe sorgen und bietet auch ein hohes Maß an Schutz für die Füße.

AdiPrene

Die adidas AdiPRENE® wird in vielen adidas Skateboarding Skateschuhen verwendet. Es ist ein EVA (Ethylenvinylacetat) basierendes Material, was im Fersenbereich eingebaut ist, die Aufprallkräfte absorbiert und Fersen und Gelenke vor hohen Belastungen schützt. Der adiPRENE®-Einsatz sorgt für langfristige Dämpfung und angenehmen Tragekomfort.

éS

Was verbaut éS mit der 400 NBS Technologie in ihren Skateschuhen?

400 NBS

Hinter éS 400 NBS verbirgt sich eine gummierte Außensohle, die langlebig und widerstandsfähig ist. NBS ist eine Maßangabe für die Dichte und Abriebfestigkeit von Gummi. Die Angabe 400 NBS ist dabei der höchste Wert, den ein Gummi haben kann, damit der Schuh noch flexibel genug ist und der Gummi nicht spröde wird.

Etnies

etnies setzt auf Skateschuhe mit STI Evolution Foam, Pro Foam 1 und 400 NBS. Was steckt hinter diesen Technologien?

STI Evolution Foam

Mit dem STI Evolution Foam bringt etnies eine leichte, flexible und elastische Mittelsohle ins Rennen. Damit wird den Skateschuhen jede Menge Dämpfung verliehen, um selbst starkem Aufprall entgegenzuwirken. STI Evolution Foam Mittelsohlen werden aus Polyurethane gefertigt, weshalb sie so strapazierfähig sind. Zudem verleihen sie dem Schuh ein angenehmes Boardgefühl.

Pro Foam 1

Die Innensohle, die etnies in den meisten ihrer Skateschuhe verwendet, trägt den Namen Pro Foam 1 Innensohle. Dabei handelt es sich um ein geschäumtes Polyurethan Fußbett, dass zusammen mit der STI Evolution® Foam Mittelsohle für exzellente Dämpfung und Aufprallabsorption sorgt.

400 NBS

Wie auch és benutzen etnies eine 400 NBS Gummierung für die Laufsohle der Modelle Marana und Helix. NBS ist eine Maßangabe für die Dichte und Abriebfestigkeit von Gummi. Dabei entsprechen 400 NBS dem höchsten Wert eines Gummis, der noch ausreichend flexibel für eine Außensohle ist und nicht spröde wird. Kurzum: höchste Widerstandsfähigkeit und angemessene Flexibilität.

Marana x Michelin

Michelin und etnies haben sich zusammengetan, um eine spezielle Cupsohle für die Modelle Marana, Veer und Joslin zu entwickeln. In der Marana Sohle wird auch etnies‘ STI Evolution Foam verwendet, welcher für jede Menge Dämpfung und Aufprallschutz sorgt. Die tiefen Rillen im Profildesign erzielen eine hohe Traktion, während die Michelin Gummimischung eine bemerkenswerte Haltbarkeit auf allen Untergründen bietet. Laut etnies hält ist die Marana Sohle 3x so lang wie üblich.

New Balance Numeric

Was verbirgt sich hinter den zahlreichen New Balance Numeric Technologien?

Closed Cell Polyurethane

Die Innensohlen der New Balance Numeric Schuhe besteht aus Closed Cell Polyurethan. Das bedeutet, dass der Schaum der Sohle sehr formstabil und langlebig ist. Support vom ersten bis zum letzten Tag sind garantiert.

N-durance®

New Balance Numeric benutzen einen besonders abriebfesten und griffigen Gummi für die Außensohlen ihrer Skateschuhe. Das Wortspiel mit N-durance (engl. endurance: „Ausdauer“) ergibt daher durchaus Sinn.

REVlite

Einige New Balance Numeric Modelle verfügen über eine REVlite Zwischensohle. Der spezielle REVlite Schaum ist 30 % leichter gegenüber anderen Schäumen, bei vergleichbarer Haltbarkeit und Performance. Für dich bedeutet das gleichbleibender Support, obwohl du weniger Gewicht am Fuß hast.

TPU

Viele NBnumeric Skateschuhe haben TPU verstärktes Obermaterial. Das bedeutet, dass thermoplatisches Polyurethan (TPU) über das Leder „gebondet“ wird, um die Haltbarkeit des Schuhs zu verlängern. Das kannst du dir das so vorstellen, als ob man eine Art Plastik über das Leder bügelt, um es zu verstärken.

C-CAP®

Einige Zwischensohlen der New Balance Numeric Schuhe sind C-Cap® verstärkt. Dabei handelt es sich um leichtes, durch Druck geformtes EVA. Das Ziel der Technologie ist es, zusätzliche Dämpfung zu garantieren, ohne dabei Flexibilität und Boardfeel zu opfern.

Fantom Tape

Einige New Balance Numerics, wie der 868, sind mit Fantom Tape ausgestattet. Dieses äußerst leichte Material dient dazu, den Regionen des Schuhs, die aus Mesh bestehen, mehr Stabilität zu verleihen. Fantom Tape wird ohne Nähte mit dem Obermaterial des Schuhs verbunden und stellt sicher, dass der Schuh stabil und atmungsaktiv zugleich ist.

Emerica

Bei Emerica überzeugen die Skateschuhe mit G6 Technologie. Doch was bedeutet G6?

G6

Mit G6 bezeichnet Emerica ihre hauseigenen und gut dämpfenden Schaumstoff-Sohlen. Diese bestehen aus EVA, sind leicht und bieten dir die Dämpfung und den Tragekomfort, den du beim Skaten benötigst.

DC Shoes

Erfahre mehr über die Unilite Technologie von DC Shoes!

Unilite

DC Shoes bezeichnet eine sehr leichte und flexible Zwischensohle als Unilite. Dank der Unilite Konstruktion reduziert DC das Gewicht ihrer Schuhe massiv und bietet dir so gute Performance und Tragekomfort.